HSG Wetzlar erhält das Nachhaltigkeitszertifikat für das Jahr 2025 der HBL
Die HSG Wetzlar hat das erstmals vergebene Nachhaltigkeitszertifikat der Handball-Bundesliga für das Jahr 2025 erhalten und damit einen deutlichen Erkenntnis- und Datengewinn im Bereich ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit nachgewiesen.
„Wir erachten es zunächst einmal als sehr wichtig, dass die Handball-Bundesliga das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus rückt. Wir freuen uns, dass wir das Nachhaltigkeitszertifikat erhalten haben und sehen es als unsere Verpflichtung an, dieses Thema in der Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern immer weiter auszubauen. Wir sind erst am Anfang. Weitere Schritte werden folgen“, so Geschäftsleiter Tim Talhoff, der bei der HSG Wetzlar für den Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich ist.
Eine der ersten Maßnahme hin zu mehr Nachhaltigkeit war beispielsweise, das Hallenmagazin HSG-INSIDE von der gedruckten Auflage auf eine digitale Version umzustellen, um so pro Heimspiel rund 30.000 Seiten Papier einzusparen.
Das Nachhaltigkeitszertifikat ist Teil der HBL-Nachhaltigkeitsstrategie, mit dem ein gemeinsames, grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeitsaktivitäten im Profihandball entwickelt wird. Die Handball-Bundesliga GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit den Bundesligisten und unter Einbeziehung von Experten Handlungsfelder definiert, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die wichtigsten Vorgaben sind:
- Messung und transparente Bekanntgabe des CO2-Fußabdrucks von Spieltag und Geschäftsstelle.
- Benennung einer hauptamtlich tätigen Person im Bereich Nachhaltigkeit und der Nachweis einer Weiterbildungsmaßnahme.
- Nachweis von mindestens zwei näher definierten sozialen Projekten.
- Interne Erfassung zur Mobilität aller Mitarbeitenden, inklusive Profikader sowie ein Nachweis von optimierter Mobilität.
- Beschreibung von Prozessen für Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Heimspiel- und Trainingsstätte sowie Geschäftsstelle
Das Vergabeverfahren verantwortet der HBL-Zertifizierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Lizenzierungskommission. Die Ordnung zur Erteilung des Nachhaltigkeitszertifikates sieht abgestufte finanzielle Sanktionen vor, diese greifen im Vergabeverfahren frühestens für das Jahr 2026.
In der ordentlichen Ligaversammlung im Juli 2024 hatten die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der insgesamt 36 Bundesligisten sich erneut eindeutig und einstimmig für mehr Nachhaltigkeit in allen Dimensionen - sozial, ökologisch, ökonomisch - ausgesprochen und beschlossen, Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzordnung des HBL e. V. aufzunehmen.