Businessfrühstück der HSG Wetzlar im Zeichen der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bei der Hermann Hofmann Gruppe
Die Hermann Hofmann Gruppe zeigte in einer Keynote von Kimberly Philipp und Moritz Müller eindrucksvoll auf, wie ökologische und soziale Verantwortung integraler Bestandteil des eigenen Geschäftsmodells ist. Das Unternehmen betreibt eigene Windparks und arbeitet aktuell an einem innovativen Pumpspeicherwerk, mit dem überschüssige Windenergie effizient gespeichert werden kann. Parallel wird die gesamte Fahrzeugflotte schrittweise auf Elektromobilität umgestellt.
Ein besonderes Highlight ist das Engagement im Bereich Renaturierung: Ehemalige Steinbrüche werden ökologisch aufgewertet und in wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna verwandelt. Auch soziale Nachhaltigkeit hat bei der Hermann Hofmann Gruppe einen hohen Stellenwert – sei es durch die Förderung lokaler Projekte oder durch eine nachhaltige Personal- und Ausbildungspolitik.
HVO 100 Diesel – Biokraftstoff mit Perspektive
Im Anschluss an den Gastgebervortrag präsentierte Kim Backhaus, Marketingleiter von ROTH Energie aus Gießen, das Zukunftspotenzial von HVO 100 Diesel – einem synthetischen Biokraftstoff auf Basis hydrierten Pflanzenöls. Dieser moderne Kraftstoff kann ohne technische Umrüstung in bestehenden Dieselmotoren eingesetzt werden und überzeugt mit einer ausgezeichneten Umweltbilanz:
Bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel
Frei von Aromaten und Schwefelverbindungen
Deutlich reduzierte Feinstaub- und Stickoxidwerte
Optimierte Kaltstart-Eigenschaften
Saubere Verbrennung – längere Lebensdauer der Motoren
Gerade für Unternehmen mit großen Fuhrparks, etwa im Bau- oder Logistiksektor, bietet HVO 100 Diesel eine sofort umsetzbare Lösung zur Reduktion von Emissionen – ein Thema, das auch in der Region zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Nachhaltigkeitsstrategie der HSG Wetzlar: Verantwortung auch im Profisport
Zum Abschluss stellten die HSG Wetzlar und ihre Partner – die Esturion Nachhaltigkeitsberatung GmbH und die Parmenas Group – ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie vor. Diese basiert auf einer fundierten Relevanzanalyse und orientiert sich am international anerkannten ESG-Modell. Dabei stehen konkrete Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) im Fokus.
Das Fazit: Auch im Profisport bestehen zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltige Impulse zu setzen. Die HSG Wetzlar engagiert sich bereits heute in vielfältigen sozialen Projekten – von Inklusionsinitiativen über die Nachwuchsförderung bis hin zur Unterstützung regionaler Bildungsangebote – und plant, dieses Engagement weiter auszubauen.
Das Businessfrühstück bot nicht nur spannende Einblicke und Raum für den fachlichen Austausch, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für gemeinschaftliches Handeln in Sachen Nachhaltigkeit. Die HSG Wetzlar bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden – und ganz besonders bei der Hermann Hofmann Gruppe für die engagierte und inspirierende Zusammenarbeit.